Wie funktioniert das deutsche Steuersystem?

Das deutsche Steuersystem gilt als eines der komplexesten in Europa. Viele Menschen – besonders Migrant:innen oder Berufseinsteiger – fühlen sich schnell überfordert. Doch wer die Grundprinzipien versteht, kann nicht nur unnötige Fehler vermeiden, sondern oft auch Geld sparen.

In diesem Beitrag erklären wir dir in einfacher Sprache, wie das deutsche Steuersystem funktioniert und worauf du achten solltest.


💼 Was ist die Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer ist die wichtigste Steuer für Privatpersonen in Deutschland. Sie betrifft alle, die ein Einkommen haben – zum Beispiel durch:

  • eine Anstellung (Gehalt/Lohn),

  • selbstständige Tätigkeit,

  • Kapitalerträge (z. B. Zinsen, Dividenden),

  • Vermietung oder Verpachtung.

Wenn du angestellt bist, wird die Steuer direkt vom Gehalt abgezogen – das nennt sich Lohnsteuer. Sie wird vom Arbeitgeber an das Finanzamt überwiesen.

Die Höhe der Steuer hängt von deinem Einkommen ab:
Deutschland hat ein progressives Steuersystem, das heißt: Je mehr du verdienst, desto höher ist dein Steuersatz. Der Einstiegssatz liegt bei 14 %, der Höchstsatz bei 42 % (bzw. 45 % für sehr hohe Einkommen).


📑 Was ist eine Steuererklärung?

Eine Steuererklärung ist ein Formular, das du dem Finanzamt schickst, um dein Einkommen, deine Ausgaben und deine gezahlten Steuern offenzulegen. Damit prüft das Finanzamt, ob du zu viel oder zu wenig Steuern gezahlt hast.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?
Nicht alle sind verpflichtet, aber viele können freiwillig eine abgeben – und erhalten oft eine Steuerrückerstattung.

Typische Gründe für eine Pflicht zur Abgabe:

  • Du hast mehrere Einkommensquellen.

  • Du warst teilweise selbstständig.

  • Du hast Lohnersatzleistungen erhalten (z. B. Elterngeld, Kurzarbeitergeld).

  • Du bist verheiratet und wählst eine besondere Steuerklassenkombination.


🛒 Was ist die Umsatzsteuer?

Die Umsatzsteuer – auch Mehrwertsteuer genannt – betrifft den Konsum. Sie ist in fast allen Produkten und Dienstleistungen enthalten:

  • Der reguläre Satz beträgt 19 %.

  • Der ermäßigte Satz beträgt 7 % (z. B. für Lebensmittel, Bücher, Fahrkarten).

Als Privatperson zahlst du sie beim Einkauf automatisch. Selbstständige müssen sie bei Rechnungen ausweisen und ans Finanzamt abführen.


⛪ Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag

Wenn du einer anerkannten Religionsgemeinschaft angehörst, zahlst du in Deutschland Kirchensteuer – ca. 8–9 % der Einkommensteuer. Du kannst bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt angeben, ob du Mitglied bist.

Der Solidaritätszuschlag war ursprünglich zur Finanzierung der deutschen Einheit gedacht. Seit 2021 fällt er für 90 % der Steuerzahler:innen weg. Nur sehr hohe Einkommen zahlen ihn noch.


📌 Steuerklassen – was ist das?

In Deutschland gibt es 6 Steuerklassen, abhängig von deiner Lebenssituation (ledig, verheiratet, alleinerziehend, mehrere Jobs etc.). Die Steuerklasse bestimmt, wie viel Lohnsteuer dir jeden Monat vom Gehalt abgezogen wird.

Beispiel:

  • Steuerklasse I: Ledige ohne Kinder

  • Steuerklasse III: Verheiratet (ein Partner verdient deutlich mehr)

  • Steuerklasse V: Der andere Ehepartner bei Kombination mit Klasse III

Die richtige Wahl kann sich stark auf dein Netto-Gehalt auswirken.


✅ Fazit

Das deutsche Steuersystem ist komplex – aber nicht unmöglich zu verstehen. Wer sich früh mit den Grundlagen beschäftigt, kann nicht nur rechtlich sicher handeln, sondern oft auch Steuervorteile nutzen.

Bei SparUndInvest erklären wir dir in unseren Kursen Schritt für Schritt:

  • Wie du eine Steuererklärung machst

  • Welche Ausgaben du absetzen kannst

  • Wie du deine Steuerlast legal optimierst

  • Und wie du sicher durch das deutsche System navigierst

Verwandter Beitrag